Nach 7 Tagen waren fast keine braunen Algen mehr vorhanden, da die Umkehrosmose kaum Kieselsäure durch gelassen hat und der rest über einen Kieselsäurenachfilter entfernt wurde. Jetzt konnte der Bodengrund eingebracht werden. Die Bodenhöhe soll nur 1-2 cm betragen, damit sich keine Schmutz sammeln kann. Hinter dem Riff wurde kein Bodengrund eingebracht.

Die 50 kg Korallenbruch mit einer Körnung von 4-6 mm wurde gründlich mit heissem Wasser gewaschen.


Körnung des Korallenbruches (Skala im mm)

Auch wenn der Korallenbruch gründlich mit heissem Wasser gewaschen wurde, kann er noch erheblichen Schmutz enthalten. Dies sind oft organische Rest, welche dann im Aquarium zu Faulen beginnen. Um die Verwendbarkeit des Korallenbruches zu prüfen, wird ein Einmachglas mit gewaschenem Korallenbruch gefüllt und mit Leitungswasser befüllt. Jetzt stellt man das Glas an einen warmen Ort und wartet 10-14 Tage. Regelmässig rührt man um und richt an dem Wasser. Beginnt es faulig zu richen, ist der Korallenbruch so nicht geeignet. Jetzt muss man den gesamten Korallenbruch in 10%iger Natronlauge reinigen (Vorsicht ätzend!!) und ihn 2-3 Wochen in der Natronlauge liegen lassen. Danach mit Wasser öfters spülen. Wenn der pH-Wert des Wassers neutral ist, ist der Korallenbruch OK. Dieser Test muss also vorher durchgeführt werden.


  Prüfung der Sauberkeit von Korallenbruch



Der Korallenbruch wurde nun in das Aquarium eingestreut, aber nur die rechte Hälfte des Bodens wurde bedeckt. Dies ist eine weitere Vorsichtsmaßnahme.


Zuerst wird nur die rechte Hälfte des Bodens mit Korallenbruch bedeckt.




Nach weiteren 3 Tagen folgt dann die linke Seite.


Linke Seite des Aquarienbodens wird mit Korallenbruch bedeckt.

Zur Startseite
 



Alle Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:
Copyright (c) by Lars Sebralla