Der Hersteller der Flüssigfolie I. aus Spanien stellte folgende Theorien bei seinem Besuch bei meinem Teich auf:

  1. Die Blasen kommen durch Gase aus dem Erdreich, die sich unter der Folie sammeln. Bei der vorherigen PVC-Folie konnten die Gasblasen zwischen Erdreich und PVC-Folie nach oben aufsteigen und entweichen.

  2. Die Blasen kommen durch Grundwasser, welches von unten drückt und sich unter der Folie sammelt.

  3. Die Blasen kommen vom Teichwasser, welches durch zu dünne Foliendicke durch die Folie diffundiert und sich so unter der Folie sammelt.

Das finden Sie zum Lachen? Mein Händler war zu diesem Zeitpunkt auch dabei. Der Herr aus Spanien meinte das Ernst.

 

Ich musste das erst einmal hinnehmen, ich konnte ja nicht das Gegenteil beweisen.

 

 

Aber jetzt kann ich es !

 

Zu 1.)

Alle über 200 Blasen waren mit einer Flüssigkeit gefüllt. Die Aussage, dass sich ein Gas unter der Folie sammelt, konnte ich eindeutig wiederlegen.

 

Zu 2.)

Ich habe das Grundwasser mit untersuchen lassen.

 

Zu 3.)

Ich habe das Teichwasser mit untersuchen lassen.

 

 

Ergebnisse:

 

pH-Wert und Leitwert:

 

In der folgenden Tabelle sind die pH-Werte und Leitwerte dargestellt.

 

Es ist eindeutig zu erkennen, das die Flüssigkeit aus dem Blasen nicht mit den Messwerten des Teich- oder Brunnenwassers übereinstimmt.

 

Der pH-Wert ist bis auf Probe 3 deutlich über pH 10, bei Probe 6 sogar über pH 12. Dieser pH-Wert sorgt u.a. für eine deutliche Kiemenschädigung, wenn der Koi an der Blase zupft und diese dabei platzt.

 

 

 

  Flüssigkeit aus Blase  
Brunnen-wasser Teich-wasser 2 3 4 5 6

pH-Wert

7,7

7,8

10,4

8,3

11,0

10,1

12,6

Leitwert [µS/cm]

816

705

7.910

1.414

21.600

17.370

27.300

 

Fazit:

In den Blasen befindet sich weder Teichwasser noch Brunnenwasser.

 

 

Analyse der Inhaltsstoffe:

Die Wasserproben wurden mittels ICP-Analyse auf 28 Elemente in einem Labor untersucht.

 

Es wurden bezogen auf das Ausgangswasser bzw. dem Teichwasser

  • u.a. auf Fische giftig wirkende Stoffe wie Aluminium, Arsen, Barium, Lithium und Zinn gefunden.

  • erhöhte Werte bei Schwefel und Silicium.

  • extrem hohe Werte bei Calcium, Kalium, Natrium

gemessen.

 

 

Angaben in mg/L

Flüssigkeit aus Blase

Brunnen-wasser

Teich-wasser

Nr. 2

Nr. 3

Nr. 4

Nr. 5

Nr. 6

Aluminium

    Al

<1

<1

<3

<1

<1

<1

15,3

Arsen

    As

<2

<2

<4

<2

<2

3

<4

Bor

    B

2,0

<1

<3

1,7

1,6

1,2

<3

Barium

    Ba

<0,5

<0,5

1,5

<0,5

<0,5

<0,5

1,5

Calcium

    Ca

132,7

101,8

1,7

35,4

1734

4539

3,5

Cadmium

    Cd

<0,5

<0,5

<2

<0,5

<0,5

<0,5

<2

Kobalt

    Co

<0,5

<0,5

<2

<0,5

<0,5

<0,5

<2

Chrom

    Cr

<0,5

<0,5

<2

<0,5

<0,5

<0,5

<2

Kupfer

    Cu

<0,5

<0,5

<1

<0,5

<0,5

<0,5

<1

Eisen

    Fe

0,6

1,0

<3

0,5

0,8

0,8

<3

Kalium

    K

23,4

9,8

5265

299,2

5303

7065

5716

Lithium

    Li

<0,5

<0,5

<2

7,7

27,8

11,3

3,5

Magnesium

    Mg

24,8

23

<,5

17,3

<0,5

1,4

<2

Mangan

    Mn

<1

<1

<1

<1

<1

<1

<2

Molybdän

    Mo

<2

<2

<2

<2

<2

<2

<2

Natrium

    Na

58,4

22,9

1408

135,8

1899

1718

1453

Nickel

    Ni

0,6

<0,5

0,8

0,7

<0,5

<0,5

<2

Phosphor

    P

<2

<2

<4

<2

<2

3,1

<4

Blei

    Pb

<2

<2

<4

<2

<2

<2

<4

Schwefel

    S

3,9

<2

<4

11,3

5,3

32,5

<4

Antimon

    Sb

<2

<2

<4

<2

<2

<2

<4

Silicium

    Si

12,9

9,7

46,7

12,8

48,6

50,7

71

Zinn

    Sn

<0,5

<0,5

1,3

<0,5

<0,5

<0,5

<1

Strontium

    Sr

<0,5

<0,5

<1

<0,5

<0,5

<0,5

<1

Titan

    Ti

<0,5

<0,5

<2

<0,5

<0,5

<0,5

<2

Vanadium

    V

<0,5

<0,5

<1

<0,5

<0,5

<0,5

<1

Zink

    Zn

2,4

0,6

<1

4,0

0,7

<0,5

1,0

Zirkon

    Zr

<0,5

<0,5

<0,5

<0,5

<0,5

<0,5

<0,5

<... bedeutet unterhalb der Bestimmungsgrenze

 

Fazit:

In den Blasen befindet sich weder Teichwasser noch Brunnenwasser.

 

 

 

Ich schickte Frau Dr. Sandra Lechleiter die Analysen und bat um eine fachtierärztliche Stellungnahme.

 

 

 

 

Zur Startseite


Alle Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:

Copyright (c) by Lars Sebralla