Wodkafilter - Der Nitratfilter für Süß - und Meerwasser
Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla
www.wodkafilter.de
Planung des Wodkafilters
Der Wodkafilter wird kontinuierlich betrieben, d.h. er arbeitet ständig im Gleichgewicht, ohne Sauerstoff. Somit sind die Bakterien immer von sauerstofffreien, d.h. anaeroben Wasser umgeben. Würde der Filter diskontinuierlich betrieben, d.h. das Wasser im Filter wird z.B. alle 12 Stunden vollständig gegen Aquarienwasser ausgetauscht, werden die Bakterien ständig dem Sauerstoff ausgesetzt. Jetzt muss das Wasser im Filter erst wieder sauerstofffrei sein, bevor Bakterien das Nitrat-Ion umwandelt können. Dies ist eine sehr unwirtschaftliche Methode.

Der Wodkafilter besteht am einfachsten aus einem oder zwei herkömmlichen Außenfiltern (EHEIM, Fluval etc.) oder einem Behälter (Kanister, kleines Fass) mit getrennter Förderpumpe bzw. Tauchpumpe oder einem Behälter in Verbindung mit einem Außenfilter. Das Volumen richtet sich nach der Beckengröße, der Menge an Filtermaterial und dem zu erwartenden Nitratanfall. Für große Aquarien eignen sich z.B. die Außenfilter EHEIM 2250 und 2260 mit 12 bzw. 18 Liter Filtervolumen.
 
 

1x EHEIM und 1x Fluval-Filter
bis 500 Liter-Aquarien
3 Liter Filtertopf mit EHEIM 1250
bis 300 Liter-Aquarien
EHEIM 2250 
bis 5000 Liter-Aquarien
EHEIM 2260 
bis 8000 Liter-Aquarien

Damit der Filter sauerstofffrei wird, muß das Wasser möglichst lange im Filter verweilen. Um dies zu erreichen wird der Filterausgang mit dem Filtereingang verbunden, der Wodkafilter pumpt im Kreis (siehe Abbildung 1).

Abb. 1





Für alle, die nicht soviel bastel wollen, gibt es auch einen Nirtratfilter von SCHURAN.


Fa. SCHURAN Nitratfilter Serienprodukt

1 Auslauf ins Aquarium und Entgasung
2 Halterung für Redoxsonde
3 Verschraubung zum Öffnen des Wodkafilters
4 Doppel T-Stück: Wasserzulauf und Wodka


Fa. SCHURAN Nitratfilter im Einsatz mit Steuerung

Zur Startseite


Alle Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:
Copyright (c) by Lars Sebralla