Durch den Riffaufbau
ist es möglich, eine Ringströmung ohne grosse Behinderung durch
das Riff, zu erzeugen.
Die Strömung
im Aquarium wird ausschließlich durch die vier Strömungspumpen
erzeugt. Die zwei Filterpumpen sind daran nicht beteiligt, ihre Auslaufströmung
wird sofort im Aquarium gebrochen. Die Strömung erzeugen 4 Tunze 7410/P6
(P6 = 6 m Kabellänge).
Technische Daten:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Pumpen werden
alle 30 min. im Wechsel geschaltet. Somit können sich keine Stillwasserzonen
bilden, bedingt durch den ständigen Richtungswechsel der Ringströmung.
Die Pumpen verändern alle 5 sec. ihre Fördermenge von ca. 3.000
l/h auf 8.000 l/h, dies simuliert einen Wellenschlag.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Pumpen haben keinen Schwammfilter oder ähnliches vor dem Ansaugkorb, damit die Fördermenge nicht gebremst wird. Die Schwebstoffe werden vom Überlaufschacht und vom Filterbecken zurück gehalten.
Die Steuerung der Strömung übernimmt der Multicontroller. An ihm wird die min. und max. Fördermenge, die Länge des Wellenschlages und die Zeit des Richtungswechsel eingestellt. Jede Woche werden für drei Stunden alle Pumpen betrieben, d.h. bis 16.000 l/h Umwälzung bei einem Wasservolumen von 2.000 Liter. Auch wird die Fördermenge in unregelmässigen Abständen verändert. Somit bildes sich immer eine etwas andere Ringströmung auf.
![]() |