Das "Herz" zur Steuerung
der Wasserparameter ist der iks aquastar . Er ermöglicht
es, bis zu acht Parameter zu Erfassen und zu Regeln.
![]() |
Früher hatte ich für jeden Parameter ein einzelnes Gerät. Dies hat den Nachteil, das die Meßwerte nicht untereinander verglichen werden können und somit auch keine Regelung untereinander erfolgen kann. Jetzt können auch mehrere Regelpunkte pro Meßwert eingestellt werden, früher nur ein Regelpunkt pro Gerät.
Beispiel Temperatur:
- bis 24,5 °C
Heizung an
- ab 26,0 °C
Ventilator an
- ab 26,5 °C
Raumlüftung an
- ab 27,0 °C
Kühlgerät an
Früher hatte ich 4 Temperaturregler benötigt, heute nur 1 Temperaturmodul von iks. Auch habe ich früher mindestens zwei mal täglich alle Parameter notiert. Heute werden alle 20 Minuten (Zeit ist frei wählbar) die Parameter automatisch gespeichert und werden mittels meinem Computer ausgelesen und die Daten in Excel verarbeitet.
Ich benutze den iks
aquastar zur Regelung von acht Parameter:
![]() |
1 | pH Aquarium |
2 | Temperatur Wasser |
3 | Redox Aquarium |
4 | Wasserstand im Filter (Pegel) |
5 | Leitwert (Dichte) |
6 | Temperatur Luft (Aquarienraum) |
7 | Redox Wodkafilter |
8 | pH Kalkreaktor |
Sensorhalter
Mit diesem Sensorhalter
können Sie bis zu vier Sensoren an Ihrem Aquarium anbringen.Der Halter
ist sowohl für senkrechte als auch für horizontale Montage geeignet.
Die Wandstärke kann bis zu 16mm betragen.
![]() |
![]() |
Damit bei einem Stromausfall
nicht der iks aquastar ausfällt, wurde mir von der Fa. iks ein separates
Netzteil geliefert. Zwei Netzteile wurde an einem Stecker angeschlossen,
welcher den iks aquastar mit Strom versorgt. Durch die zwei getrennten
Stromkreise
am Aquarium ist sicher gestellt, das der iks aquastar immer Strom bekommt
und immer Regeln kann.
Da der aquastar hinter
der Verkleidung montiert ist, benutze ich ein externes Display um
die Meßwerte vor dem Aquarium ablesen zu können.
![]() |
Das Basissystem iks aquastar bietet:
Verfügbare
Mess- und Regelmodule:
Technische
Daten: