Einbaumöglichkeiten des EstroSieve
Das EstroSieve kann in zwei grundverschiedenen Möglichkeiten eingebaut werden:
Die Einfachste Möglichkeit ist die gepumpte Version. Bei der gepumpt betriebenen Version wird eine Pumpe (1) auf den Teichboden gelegt. Von dort wird das Wasser und der Schmutz mittels eines Schlauches (2) in das EstroSieve (3) gepumpt. Das Estrosieve steht überhalb des Wasserspiegels vom Teich. Das Wasser aus dem EstroSieve läuft von dort z.B. in einen Mehrkammerfilter oder in den Teich zurück.
1 |
Pumpe |
2 |
Schlauch |
3 |
EstroSieve |
Der Nachteil hierbei ist, dass erst der Schmutz in der Pumpe zerkleinert wird und dann vom EstroSieve herausgefiltert werden muss. Somit muss ein feines Siebelement (z.B. 100 oder 200 micron) benutzt werden. Die Pumpe muss in der Lage sein, Partikel bis zu 6 mm fördern zu können, sonst ist die Pumpe ständig verstopft. Einen Vorfilter (Schwamm) benötigen diese Pumpen nicht.
WICHTIG:
Bei einem gepumpt betriebenen Estrosieve, muss die Drosselklappe mit einem Schraubenzieher entfernt werden !!!
Bei einem gepumpt betriebenen System darf die
rot markierte Drosselklappe nicht vorhanden sein
|
Bei einem gepumpt betriebenen System darf die
rot markierte Drosselklappe nicht vorhanden sein
|
gepumpt betriebenes Estrosieve ohne Drosselklappe
Die optimale Einbaumöglichkeit für das EstroSieve ist das Schwerkraftprinzip. Hier wird das Wasser und der Schmutz durch einen Bodenablauf (1) in das EstroSieve (3) geleitet. Mit einem Absperrhahn (2) kann bei Bedarf der Zulauf komplett geschlossen werden. Das Wasser wird mit einer Pumpe aus dem EstroSieve gepumpt. Die Pumpe kann sowohl in dem EstroSieve (naß) als auch daneben (trocken) aufgestellt werden.
1 |
Bodenablauf |
2 |
Absperrhahn |
3 |
EstroSieve |
Weiterhin kann ein Oberflächenabsauger (Skimmer) (2) an das EstroSieve (3) gleichzeitig mit dem Bodenablauf (1) angeschlossen werden. Dazu wird ein T-Stück mit zwei Absperrhähnen (3) benötigt. Mit den Kugelhähnen oder Schiebern wird die Wassermenge reguliert, welche durch den Skimmer angesaugt wird. Dies ist die beste Möglichkeit!!!
1 |
Bodenablauf |
2 |
Skimmer |
3 |
T-Stück mit Kugelhähnen |
4 |
EstroSieve |
Im folgenden wird beschrieben, wie dieses Einbau bei meinem Teich nachträglich erfolgte. Diese Einbauanleitung kann auch für den Neueinbau übertragen werden.
Alle Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:
Copyright (c) by Lars Sebralla