Bei einem
Filtervolumen bis 6 Liter Siporax werden 1 ml und bis 12 Liter Siporax
2 ml Wodka zugegeben und nach einer, zwei und drei Stunden am Filterausgang
(Abb. 3 Nr. 9) das Wasser auf Nitrit und Nitrat geprüft. Am einfachsten
ist die Verwendung von Nitrat-Messtreifen der Fa. Merck (Apotheke).
Diese besitzen auch ein Nitritfeld.
Nitrat-Test-Stäbchen
von Merck
Best.Nr.:
1.10020. mit 100 Stäbchen
Da der Wodkafilter
noch nicht richtig arbeiten kann, entstehen erst Nitrit-Ionen im Auslauf,
es färben sich somit beide Felder des Meßstreifens rosa/rot.
Dies ist das erste Anzeichen, dass der Wodkafilter zu arbeiten beginnt,
was aber einige Tage dauern kann, und ist abhängig von der Bakterienmenge.
Sollte sich der Teststreifen nach 2 Tagen nicht verfärben, ist die
Wodkadosierung, wenn möglich, alle sechs Stunden zu wiederholen und
vorsichtig zu erhöhen, bis eine Verfärbung eintritt. Die Bakterien
wandeln das Nitrat-Ion (NO3-) nur zum Nitrit-Ion
(NO2-) um:
NO3-
®
NO2-
Zur Sicherheit sollte
dann auch der Nitritgehalt im Aquarium mit einem Tropftest überprüft
werden. Ist Nitrit im Aquarium nachweisbar, erfolgt eine erneute Wodkadosierung
erst nach dem Nitritabbau im Wasser. Zusätzlich wird der Rücklauf
des Wodkafilters ins Aquarium geschlossen.
 |
Aquarienwasser
=
Einlauf
Wodkafilter
mit
Nitrat
|
 |
Auslauf
Wodkafilter
mit
Nitrit
|
 |
Auslauf
Wodkafilter
ohne
Nitrat
|
